Brandwunden, temporärer Hautersatz
Temporärer Hautersatz
Das MBP Produkt Xenoderm Kollagenwundauflagen als temporärer Hautersatz
Werden Kollagenmembranen als temporärer biologischer Hautersatz (Xenoderm) zur Abdeckung von
akuten, chronischen und Verbrennungswunden eingesetzt, unterstützen sie durch Bewahrung eines
feuchten Wundmilieus die Wundheilung durch Granulation, Angiogenese und Reepithelisierung, ohne
in das Granulationsgewebe durch zelluläre und vaskuläre Infiltration integriert zu werden. Sie lösen sich
entweder bei erfolgter Reepithelisierung von der Wunde ab oder werden nach ausreichender Konditionierung
des Wundbettes durch ein Autograft-Transplantat ersetzt.
Hautwunden schließen sich durch Reepithelisierung und Kontraktion, in Abhängigkeit von der Lage der
Wunde, der Tiefe, Größe, mikrobieller Kontamination, Gesundheitsstatus des Patienten, genetischer
und epigenetischer Faktoren. Bei nicht infizierten, kleinflächigen Wunden, die nur die Epidermis und
Teile der Dermis umfassen, erfolgt die Wundheilung primär und kann mit einer geringfügigen Narbenbildung
zu einem schnellen Wundverschluss führen. Auch oberflächige Hautwunden mit einer weitgehend
intakten Dermis können primär verheilen (z.B. Spalthautentnahmestellen). Hautanhangsgebilde
wie Haare, Talg- und Schweißdrüsen bleiben erhalten.
Tiefe Wunden, die die Dermis und darunter liegende Schichten umfassen und durch Gewebeverluste
gekennzeichnet sind, heilen sekundär. Der Wiederaufbau des geschädigten Gewebes wird durch Bildung
von Granulationsgewebe eingeleitet, anschließend erfolgt die Epithelisierung.
Hautanhangsgebilde wie Haare, Talg- und Schweißdrüsen bleiben nicht erhalten. Der Einsatz von Hautersatzverfahren
unterstützt die Granulation und schafft die Voraussetzung für die Transplantation eines
Autografts zur Reepithelisierung, falls es die Größe der Wunde erforderlich macht. Tertiäre Wundheilung
umfasst komplexe Fälle, bei denen eine Wunde im offenen Zustand gehalten wird, bis z.B. eine
Infektion erfolgreich bekämpft wurde. Im Anschluss wird die Wundheilung durch plastische chirurgische
Rekonstruktion oder Nahtverschluss unterstützt. Bei oberflächlichen, kleinen und sauberen Wunden
erstrecken sich die Phasen der Hämostase und Entzündung über einen kürzeren Zeitraum, da nur geringe
Mengen Exudat erforderlich sind, um die Wunde zu reinigen und das Blutkoagel einen schnellen
Wundverschluss herbeiführt. Bei größeren Wunden nehmen diese Phasen einen längeren Zeitraum in
Anspruch.
temporärer biologischer Hautersatz
Xenoderm (temporärer biologischer Hautersatz aus reinem Kollagen)
Xenoderm ist eine aus Spalthaut gewonnene, azelluläre Kollagenmatrix. Der großflächige Verlust von Haut führt zu zahlreichen Komplikationen und behindert die Wundheilung. Die Anwendung von Xenoderm sorgt für die Schaffung eines biologischen Wundmilieus und bildet günstige Voraussetzungen für eine beschleunigte Epithelialisierung und gute kosmetische Ergebnisse. Xenoderm ist indiziert zur temporären Abdeckung von Verbrennungen (Grad II-III), traumatischen Wunden und allen oberflächlichen und tiefen Wunden und stellt eine Alternative zur Anwendung von Homografts oder Kadaverhaut dar.
Eigenschaften
- schützt das biologische Wundmilieu
- fördert die Wundheilung
- wirkt schmerzlindernd
- mikrobielle und mechanische Barrierefunktion
- schützt vor Elektrolyt- und Wärmeverlust
- haftet gut auf dem Wundgrund
- im feuchten Zustand schmerzarm entfernbar
Anwendungen
- Xenoderm wurde zur temporären Abdeckung von Verbrennungen (Grad II-III), traumatischen Wunden und allen oberflächlichen und tiefen Wunden entwickelt
- Xenoderm kann zur Abdeckung von Verbrennungen 3. Grades unmittelbar nach Exzision verwendet werden, falls sich die Bereitstellung eines Autografts verzögern sollte, ist als zweite Komponente einsetzbar bei der Anwendung der Sandwich-Technik: “Autograft und Kadaverhaut“
- Xenoderm kann bei Brandwunden eingesetzt werden, die bereits mit einem Autograft oder anderem Hautersatz (meshed, unmeshed o.a.) abgedeckt wurden,
- ist anwendbar bei allen Verletzungen, die mit Gewebeverlust oder verzögertem Wundverschluss einhergehen,
- kann zur temporären Abdeckung von schwer heilenden Wunden genutzt werden, entweder allein oder in Kombination mit anderen Wundverbänden.
Praktische Anwendungsbeschreibung
- Xenoderm ist für die Anwendung durch medizinisch ausgebildetes Personal bestimmt.
- Nach steriler Entnahme aus der Verpackung erfolgt die Rehydratation bei Raumtemperatur in steriler isotonischer Kochsalzlösung. Der Verband sollte mindestens für 2 min eingeweicht werden bzw. bis den Verband durchsichtig wird.
- Zum Zeitpunkt der erstmaligen oder erneuten Anwendung von Xenoderm, sollte der Wundbereich gründlich debridiert und sanft gereinigt werden, beispielsweise mit einem Antiseptikum; auf Wunden zweiten Grades kann Xenoderm, einmal haftend, belassen werden, bis es sich beim Eintritt der Reepithelisierung ablöst. Drücken Sie Xenoderm fest auf die Wunde und glätten Sie es, um Blasenbildung zu vermeiden; passen Sie es an die Wundgrenzen an. Vorsorglich sollte Xenoderm nicht auf Gewicht tragenden Bereichen des Körpers (Mazerationsrisiko) angewendet werden. Xenoderm kann durch Mullbinden oder andere geeignete Verbandsmaterialien fixiert werden.
- Eine Erneuerung der Xenoderm-Auflage sollte entsprechend der üblichen Stationsroutine für Verbandswechsel erfolgen. Xenoderm-Verbandswechsel sind praktisch schmerzfrei. Befeuchten Sie den Verband vor dem Entfernen immer mit steriler isotonischer Kochsalzlösung. Die Dauer des Verbleibs von Xenoderm auf der Wunde ist variabel und wird vom Wundheilungsverlauf bestimmt. Infizierte, stark sekretierende Wunden erfordern anfangs einen häufigeren Verbandswechsel (ggf. täglich). Auf allen aseptischen Wunden – einschließlich granulierenden Wunden – sollte Xenoderm nach spätestens 10 Tagen entfernt werden, um einer zu starken Anhaftung vorzubeugen.
- Medizinprodukt Klasse III (Verordnung (EU) 2017/745)
- Kollagenquelle: porcin
- temporärer biologischer Hautersatz
- Dicke: 0,2 – 0,5 mm
- Einfache Anwendung
- Einfache Lagerung bei ≤ 30°C
- besitzt eine hervorragende Biokompatibilität
- kein Risiko von Humanvirusübertragung
- hergestellt in Deutschland
Zweckbestimmung
Xenoderm dient als temporärer Hautersatz, zur Abdeckung von Hautverlusten zweiten und dritten Grades aufgrund von Verbrennungen und Traumata, Abdeckung chronischer nicht heilender Wunden, etwa von venösen, diabetischen oder Druckgeschwüren, Abdeckung autologer Transplantate, und zur Abdeckung von Spendestellen.
Artikelnummer (REF) / Größe / Verkaufseinheit/ UDI-DI
- 0505X / 5*5 cm / 10 Stück pro VE / 426023090301
- 1010X / 10*10 cm / 5 Stück pro VE / 426023090302
- 1020X / 10*20 cm / 5 Stück pro VE / 426023090303
- 1030X / 10*30 cm / 5 Stück pro VE / 426023090304
- 1040X / 10*40 cm / 5 Stück pro VE / 426023090305
- Z0505X / 5*5 cm / 1 Stück pro VE / 426023090301
- Z1010X / 10*10 cm / 1 Stück pro VE / 426023090302
- Z1020X / 10*20 cm / 1 Stück pro VE / 426023090303
- Z1030X / 10*30 cm / 1 Stück pro VE / 426023090304
- Z1040X / 10*40 cm / 1 Stück pro VE / 426023090305